Bürkliplatz: Zürich Pride Festival

20 Jahre Stonewall, Foto vom CSD 1989 in Zuerich, Fotograf unbekannt, Besitzer Schwulenarchiv Schweiz Zürich © unbekannt ID 0094

2023 nahmen 98 Organisationen mit über 55’000 Besuchern am Zurich Pride Festival teil. Das Bild, wie tausende Menschen in einer farbenfrohen friedlichen politischen Demonstration über die Quaibrücke ziehen, ist weithin bekannt. Sie ist der grösste queere Anlass der Schweiz und geht auf die Christopher Street Day (CSD) Umzüge zurück.(1)

 

Der erste Schweizer CSD fand 1978 statt. 1982, vier Jahre später, griff man die Idee wieder auf und ging diesmal tatsächlich mit einer politischen Demonstration auf die Strasse. Am Umzug nahmen deutlich weniger Leute teil als man gehofft hatte, während die Party am Abend viel mehr Menschen mobilisierte. Dies führte den Veranstaltern vor Augen, dass sich viele der politischen Argumente der 70er und 80er Jahre, mit denen man zu mobilisieren versuchte, sich totgelaufen hatten. Man ging davon aus, dass die «verbissen  gesellschaftsrevolutionär(en) Ideologisierten, die im «Endlosdebatierenden den einzigen Weg zur Schwulenbefreiung sahen”(2) viele Menschen abgeschreckt hatten, am Umzug teilzunehmen. Auch solche, die tatsächlich umsetzbare Ideen hatten. 

AIDS brachte einen gesellschaftlichen Wandel mit sich. 1985 wurde die AIDS Hilfe Schweiz gegründet. AIDS brachte einen gesellschaftlichen Wandel mit sich. 1985 wurde die AIDS Hilfe Schweiz gegründet.(3) Öffentliche Gesundheitskampagnen setzten sich auch der gesellschaftlichen Stigmatisierung als “Schwulenseuche” entgegen. AIDS mobilisierte in den Folgejahren neue Kräfte für die Pride, führte aber auch dazu, dass sich viele aus Angst und Trauer zurückzogen. Sechs Jahre lang fanden keine Christopher Street Day Demonstrationen statt.

1994 wurde der Club “25 Jahre Stonewall” gegründet. Er wollte diese Tradition des CSD wieder aufleben lassen und  organisierte zwei Monate lang Vorlesungen, Vorträge, Partys, Kinovorstellungen und viele weitere Aktivitäten. Höhepunkt des Ganzen war dann der eigentliche CSD am 25. Juni. Dies führte im Folgejahr zur Gründung des Vereins CSD, welcher bis heute jährlich die Pride organisiert. Infolge der  EuroPride benannte der Verein sich und den CSD zu “Zurich Pride Festival” um. Dieser Name bleibt bis heute. 

Transparent am CSD 1989 in Zuerich, 20 Jahre Stonewall: Quelle: Pressebild zur Ausstellung unverschämt  Lesben und Schwule gestern und heute im Stadthaus Zürich. Fot: Kathia Mensch. Besitzer: Schwulenarchiv Schweiz © Schwulenarchiv Schwei, Mensch Kathia, Signatur Sozarch F 5041-Fd-007

 

Quellen

[1] Zurich Pride, Für unsere Rechte seit 1994, Geschichte des Zurich Pride Festivals, https://zurichpridefestival.ch/geschichte/, zuletzt besucht 9.10.2023.

[2] Schwulengeschichte.ch, https://schwulengeschichte.ch/epochen/6-aufbruch/ha-gruppen/ueberblick/csd/

[3] Aids-Hilfe Schweiz, Aide Suisse contre le Sida, Aiuto Aids Svizzero, Geschichte der Aids Hilfe Schweiz. Die Aids-Hilfe Schweiz wurde am 2. Juni 1985 unter dramatischen Umständen gegründet – begleitet von grosser medialer Aufmerksamkeit, https://aids.ch/de/ueber-uns/geschaeftsstelle/geschichte/, zuletzt besucht 9.10.2023.

Zurück
Zurück

Platzspitz Pavillon: Erste politische Proteste

Weiter
Weiter

Regenbogenhaus: Ort für Entfaltung